Auf- und Abfedern
Diese Übung gehört zum vorbereitenden Grundprogramm des Augentraining und ganzheitlichen Sehtraining.
Zum Vitalisieren der Augen und für ein gutes Sehergebnis muss u.a. der Kreislauf in Schwung sein, um über den Blutkreislauf den Augen und dem Sehzentrum im Gehirn genügend Sauerstoff zu
liefern. Außerdem lockert diese Übung den Schulter- und Nackenbereich, die Gesichtsmuskeln und verbessert den Tränenfluss und die Versorgung des Auges.
Wichtig dabei ist, wie bei allen Übungen aus dem ganzheitlichen Augentraining, die Atmung!
Auf- und Abfedern
1. Stehen Sie nach eigenem Empfinden möglichst locker und gerade ohne Schuhe auf dem Boden und blicken Sie entspannt (ohne Sehhilfe) geradeaus. Lassen Sie die Atmung natürlich
fließen.
2. Nehmen Sie aus den Beinen heraus Schwung und heben Sie ein wenig vom Boden ab. Versuchen Sie dabei nicht, besonders hoch zu springen. Es reicht, dass Sie sich nur gerade ein wenig
vom Boden lösen. Wichtig ist, dass Sie mit beiden Beinen gleichzeitig weich auf den Boden zurückkommen.
3. Rollen Sie beim Aufkommen weich über den Ballen ab.
4. Wichtig: Lassen Sie die Schultern entspannt und locker mitschwingen!
Holen Sie nur aus den Beinen, nicht aus den Schultern heraus Schwung. Ihre Schultern hängen während der ganzen Übung locker herab und schwingen nur mit den Bewegungen Ihres Körpers
mit. Lassen Sie auch die Gesichtsmuskeln locker, lassen Sie den Unterkiefer bei leicht geöffnetem Mund locker herunterhängen.
5. Machen Sie diese Übung so lange, wie Sie sich gut dabei fühlen. Sobald die Übung Sie anzustrengen beginnt, hören Sie sofort auf. Dies ist kein Sport; es
geht nicht darum, durchzuhalten, um eine Leistung zu erbringen.
Zu Beginn der Übung spüren Sie sofort Ihre Kraft und Vitalität, die freigesetzt wird und in Ihnen aufsteigt. Nach gewisser Zeit jedoch muss Ihr Körper seine Energiereserven benutzen,
um die körperliche Bewegung länger durchzuführen. Dies ist nicht Sinn der Übung. Es geht nur darum, den Kreislauf anzuregen, den Körper zu lockern und zu vitalisieren.
Hören Sie also auf, solange Sie sich energievoll und nicht angestrengt fühlen.
6. Atmen Sie während der Übung durch den Mund aus, und atmen Sie auch nach Ende der Übung so weiter.
7. Stehen Sie nun wieder ruhig da, schaue Sie entspannt vor sich hin oder schließen Sie für einen Moment die Augen und spüren Sie in sich hinein, bis Ihre Atmung sich
wieder vollständig normalisiert hat. Stellen Sie fest, ob und wie Ihr Körperempfinden sich jetzt verändert hat.
Die Wirkung dieser Ganzkörper-Übung
Der Kreislauf wird angeregt, die Atmung vertieft sich sehr stark, alle Muskeln, alle Muskeln werden entspannt und gelockert. Verspannungen im Schulter- Nackenbereich, die sich äußerst ungünstig
auf das Sehvermögen auswirken können, werden gelöst.
Die Augen schwingen innerhalb der weichen Fettpolster der Augenhöhle mit und werden auf diese Weise kraftvoll und doch sanft massiert. Verspannungen in den äußeren und inneren Augenmuskeln
können sich - wie auch die übrigen Gesichts- und Körperverspannungen - auf diese Weise sanft lösen.
Der gesamte Körper ist auf Aktivität vorbereitet. Deshalb ist es günstig, ein ganzheitliches Sehtraining und Augentraining mit einer solchen Übung zu beginnen, bevor
speziellere Übungen folgen.
Dies war die Übung
2. Auf und ab Federn
Achtung !!!
Wenn Sie, aus welchen körperlichen Gründen auch immer, nicht in der Lage sind, federnd auf und ab zu springen, können Sie diese Übung in abgeschwächter Form durchführen,
indem Sie nur vom Fuß auf den Ballen und zurück auf den ganzen Fuß federn. Die Lockerung im Schulter- Nackenbereich ist dann jedoch leider weitaus weniger wirksam.
Bei erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom = Grüner Star) und bei Tendenz zur Netzhautablösung sollten Sie die Übung au jeden Fall nur in abgeschwächter Form machen. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Augenarzt.
Wenn Sie mehr persönliche Beratung und Unterstützung zu Ihrem Sehtraining brauchen:
Sehtrainer in Ihrer Umgebung
Alle hier vorgestellten Übungen sind seit vielen Jahren in der Praxis erprobt und nach bestem Wissen zusammengestellt und beschrieben. Das befolgen dieser Anleitungen geschieht natürlich trotzdem
in eigener Verantwortung des Benutzers dieser Website und auf eigene Gefahr. Der Gesamt-Gesundheitszustand und mögliche Einschränkungen aufgrund von Erkrankungen müssen vom Benutzer in Eigenverantwortung
bedacht und mit dem behandenden Arzt abgesprochen werden.
nach oben

Gesundheit
Sehübungen: Alle Übungen
Akkomodieren
Fusionieren
Palmieren
Gähnen-Dehnen
Federn
Kopf-klopfen
Abrollen
Schwingen
Kurzsichtigkeit
Bildschirmarbeit
Lachen
In Ruhe zuhause lesen:
Bücher
Sehtraining
Symptome und Fremd-Behandlung: Symptome
Kurzsichtigkeit
Augennotfall
Adressen Sehlehrer
Impressum/AGB
Datenschutz
home